Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLeseclub | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteAllein im Schwapp | zur Startseite750 Jahre Fürstenwalde | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteTreppenhaus "Natur" | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteGrünes Klassenzimmer | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2024/25
    • Chronik 2023/24
    • Chronik 2022/23
    • Chronik 2021/22
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Tu was! Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 

Ein Quadratkilometer Bildung

06.06.2025

 

Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche

03.06.2025

 

Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!

27.05.2025

 

Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"

07.05.2025

 

Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids

06.04.2025

 

Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...

24.02.2025

 

Futtertöpfchen im Grünen Klassenzimmer

29.01.2025

 

Auf der Suche nach den kleinen Sternen

14.01.2025

 

"Deutschland sucht den Weihnachtsmann!" - Musical und Weihnachtssingen

20.12.2024

 
[ mehr ]
 
 
Termine
 

Sportfest Kl. 1-3

01.07.2025 - 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

 

Sportfest Kl. 4-6

02.07.2025 - 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

 

Schulfestwoche: Kinder-Uni

14.07.2025 bis 18.07.2025

 

6. Klassen: Feierliche Zeugnisausgabe

22.07.2025 - 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Zeugnisse!!!

23.07.2025 - 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr

 

Sommerferien

24.07.2025 bis 05.09.2025

 
[ mehr ]
 
 
 
  • Ein Quadratkilometer Bildung
  • Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche
  • Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!
  • Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"
  • Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids
  • Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...
  • Ein Quadratkilometer Bildung
  • Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche
  • Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!
  • Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"
  • Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids
  • Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...
  1. Start
  2. Chronik
  3. Chronik 2023/24
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Chronik 2023/24

Kollegium 12.07.2023

Wir starten das Schuljahr 2023/24 mit

  • 17 Klassen, 350 Kindern, davon sind ca. 70 Einzugliedernde aus 20 Nationen (davon 18 ukrainische Kinder, die seit Mai 2022 zu uns gekommen sind),

  • 31 Lehrkräften aus 4 Nationen (Deutschland, Syrien, Ukraine und Frankreich), darunter 3 Sonderpädagoginnen. Außerdem: 2 Schulsozialarbeiterinnen: Frau Linde (JuSeV), die nur für Kinder in der „Lerngruppe plus“ zuständig ist, und Frau Stahl (Caritas), die soziale Trainings und Streitschlichterausbildung sowie Beratungen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte anbietet. Weiteres pädagogisches Personal ist eine Heilerziehungspflegerin. Zwei neue Kolleginnen sind gekommen. 2 Kolleginnen sind in Elternzeit. 

  • Honorarkräfte im Ganztag sind Herr Lüdtke (Fußball), Herr Pehlemann (Basketball), Frau Krüger (Töpfern), Frau Nickel (Sportdance).

  • Weitere Ganztags-AGs sind Schülerradio (Hr. Jungbluth), Schulgarten (Hr. Lützen), Genussdetektive (Fr. Dach und Fr. Affeldt), Schulbibliothek mit Leseclub (Fr. Richert und Fr. Koch), Kunst (Fr. Lehmann), Lernwerkstatt (Fr. Kunze, Fr. Ciensky, Fr. Affeldt), Naturwissenschaften (Fr. Rattey), Französisch (Fr. Allain), Tischtennis (Fr. Lorenz), Wettkampf-Sport (Fr. Gläßer und Hr. Lüdtke), Theater/Musical (Fr. Gidius und Fr. Boie).

  • Der Kurs Muttersprache Arabisch (Frau Adouli) und das Projekt Rucksack Schule (2 Gruppen: Russisch mit Frau Sollmann und Arabisch mit Frau Adouli) starten wieder im September.

  • Das Hausaufgabenzimmer ist täglich in der 6. und 7. Stunde geöffnet. Die Bibliothek mit Leseclub und Leseraum ist täglich von 11:40 bis 14:30 Uhr offen.

  • Für die Klassen 1-4 ist der Hort "Sternschnuppe" zuständig mit 8 Erzieher*innen. Der Hort befindet sich im Buratino-Gebäude im Wohngebiet. Hortleiter ist Herr Hildebrandt.

 

Näheres zu den folgenden Highlights finden Sie unter "Schnappschüsse".

 

Juli 2023In den Sommerferien wird der "Klettermaximus" aufgebaut, den wir uns mit dem gewonnenen Bürgerbudget von 15.000 EUR und Spendengeldern verdient haben. Er bietet Kletterspaß an 4 Seiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und eine "Dachterrasse". 
22.-24.08.2023Start des Schuljahres mit Teamfahrt nach Ludwigsfelde
26.08.2023Einschulung: Wir schulen so viele Kinder ein, wie noch nie zuvor: 70 Kinder in 3 Klassen. Das Theaterstück führten Kinder der 2., 4. und 5. Klasse unter Leitung von Frau Gidius, Frau Boie und Frau Reichardt auf. Natürlich sang auch wieder unser Lehrerchor!
28.08.2023Wir starten das neue Schuljahr mit unserer großen Schulversammlung auf dem Schulhof und begrüßen unsere neuen Schülerinnen, Schüler und 2 Lehrerinnen. 
14.09.2023Alarmübung mit Feuerwehr: Innerhalb von 2 Minuten waren 350 Kinder "evakuiert". Zwei Feuerwehren kamen mit Sirenen und Blaulicht. Mit einer Drehleiter "rettete" ein Feuerwehrmann unsere Fiona aus der 2. Etage. Fiona ist selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr und zeigte sich sehr mutig. Qualmwolken waberten aus der Schule. Alle Kinder applaudierten der schnellen Feuerwehr.  
22.09.2023TriXitt-Bewegungsevent "Wir bewegen Schulen" war heute bei uns zu Gast. Unsere Dreifelder-Sporthalle wurde zum riesigen Indoor-Hindernisparcours! 6 Trainer*innen heizten unseren Kindern an 6 Stationen ordentlich ein: Zweifelderball, Fußballkicker, Hindernisparcours, Staffel, Känguru-Sprung mit Zielwurf, Basketball. Super!
23.09.2023Weltkindertagsfest am Jugendclub Nord mit dem gesamten Netzwerk Nord - dieses Jahr unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft". Wir waren dabei mit Bewegungsparcours, Bastelständen, Kinderschminken, Schach, Buttonmaschine und die AG Genussdetektive mit leckeren Gemüse-Quark-Waffeln. Unsere AG Schülerradio moderierte wieder das Fest mit DJ Mike Püschel und AG-Leiter Hr. Jungbluth. 
04.10.2023Premiere unseres Imagefilms, den wir unter Leitung von Frau Boie und der Filmfirma Maxi Strauch mit unserer Schulgemeinschaft erstellt haben. Unter den Zuschauer*innen befanden sich auch unsere Förderer Herr Rolf Lindemann (Landrat LOS in Rente) und Herr Schladebach (Stiftung Sparkasse Oder-Spree). Die Kinder stellten nach dem Film noch etliche Fragen und äußerten sich begeistert. 
04.10.2023

"Sportlichste Schule" 2023: Wir belegen den 5. Platz von 312 teilnehmenden Brandenburger Schulen. Grandios! Bildungsminister Freiberg überreicht uns Urkunde und Blumenstrauß. Hier ging es nicht um sportliche Ergebnisse, sondern wie wir Bewegung im Schulalltag einfließen lassen.

In der Laudatio wurden besonders erwähnt: die Malfolgen auf den Treppenstufen (bewegtes Lernen), die Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe, die Schülerradiolivesendung freitags mit Tanz (bewegte Pausen - auch unser Spielehäuschen) und unser Bewegungsparcours durchs Schulhaus (der gerade eine Runderneuerung erfährt, da er schon so abgelaufen war). Natürlich spielten auch das Engagement rund um Soccerfeld (10.000 EUR in Spendenläufen beigesteuert) und Klettermaximus (Bürgerbudget) eine Rolle. 

05.+06.10.20234 Vorstellungen des Tüfteltheaters bei uns in der Sporthalle - diesmal zum Thema "Kosmos".
14.10.2023Tag des Vorschulkindes in der Gerhard-Gossmann-Grundschule: Wir sind dabei und stellen Materialien und Inhalte für den Anfangsunterricht vor, zeigen unseren Imagefilm, verteilen unsere Flyer und halten den Vortrag zum Schulanmeldeverfahren. 
06.11.2023Der bekannte Schweizer Gedächtnistrainer Gregor Staub zu Gast an unserer Schule beim großen MegaMemoryDay: Hier ging es um Gedächtnistraining für 300 Kinder, 50 Lehrkräfte und 100 Eltern. Das Lernen lernen ist eine der wichtigsten zu erreichenden Kompetenzen und der 1. Schritt zum lebenslangen Lernen.
15.11.2023Weihnachten im Schuhkarton: Die Klasse 6a verpackt zum zweiten Mal Geschenke und macht damit Kindern anderer Länder eine Freude zu Weihnachten. Wir finden das großartig!
15.11.2023500 EUR vom LELF für das Schulobstprojekt abgerechnet: 237 kg Äpfel wurden seit Projektbeginn verdrückt. Vielen Dank an das LELF (Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung) und ganz besonders an die ukrainischen Mamas, die die Tagesration von 15 kg Äpfel gewaschen und geschnitten haben. 
17.11.202337 Vorleser*innen lasen je viermal den Kindern vor. In 4 Stunden konnte jedes Kind 4 Bücher kennen lernen. 20 verschiedene Bücher in 3 Sprachen standen zur Wahl. Dazu gab es immer eine passende Aktion - ein Spiel, ein Quiz, einen Hund streicheln, malen, basteln, Bewegung. Herzlichen Dank an die Vorleser*innen!
27.11.2023

Endlich wieder großes Weihnachtsevent in unserem Schulgebäude, auf das wir wegen Corona ein paar Jahre verzichten mussten. 

Unser Netzwerk und unser Team unterbreiteten Vorschul- und Schulkindern, Eltern und Interessierten zahlreiche Angebote.

11.12.2023Lehrerin Marina Nickel (und Leiterin des Tanzstudios Miral in Fürstenwalde) und Künstlerin Ulrike Stolte schaffen Kunst mit unseren 20 ukrainischen Kindern. Gemeinsam bauen sie seit September ein Raumschiff, dessen Außenhülle aus Butterbrotpapier mit Zeichnungen ihrer Lieblings-Reiseorte in Vergangenheit und Zukunft geschmückt ist. Auf dem Schulhof und zum Weihnachtssingen präsentierten sie es stolz der Schulöffentlichkeit.
22.12.2023

Alle Jahre wieder: Großes Weihnachtssingen der Sigmund-Jähn-Grundschule mit Musical "Deutschland sucht den Weihnachtsmann" und Gästen. Der Vorstand der Stiftung Sparkasse Oder-Spree Harald Schmidt mit Herrn Deckert und unserer langjährigen Unterstützerin Elisabeth Alter, ehem. Landtagsabgeordnete und Johanniter-Aktive, kamen, um uns einen Scheck in Höhe von 6000 EUR zu überreichen. Die haben wir allerdings schon ausgegeben: Für unseren Film "Eine Schule für alle" - zu sehen auf der Startseite unserer Homepage.

15.01.2024

Auftakt für 96 Kinder zur Schulanmeldung! Das ganze Team steht bereit. An 4 Nachmittagen führen wir für unsere zukünftigen Schulanfänger das Spiel "Auf der Suche nach den kleinen Sternen" durch. Zwei Stunden lang lernen die Kleinen unsere Schule und Lehrkräfte kennen und zeigen uns, was sie schon alles können. 

Ende Januar

Unsere Klassen messen sich in den traditionellen Winterturnieren.

13.02.2024

Große Faschingsparty in der Sporthalle mit Hüpfburg, Hindernisparcours, Bonbonschleuder, Disco mit der AG Schülerradio und vielen Spielen.

15.02.2024

Die Theater-AG unter Leitung von Ulrike Boie fährt nach Königs Wusterhausen und beeindruckt das Publikum der Auftaktveranstaltung "Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich" mit einem Improtheater. Dieses Projekt wird vom LSFB geleitet und vom DSEE mit 100.000 EUR gefördert. Mit dabei: Schulsozialarbeiterin Anja Stahl, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Fürstenwalde Elfi Hirsch und Schulleiterin Ines Tesch. Das Grußwort sprechen Andreas Kessel und Thomas Schramm (Vorstand LSFB), Anne Schuh und Ulrike Weißbach (LSFB), Michael Bentrup (Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Leiter der Abt. 4 "Planung", Stefan Tarnow, Sprecher des Landesrates der SuS des Landes Brandenburg (LSR), Lars Thielecke (Dezernent für Bildung, Kultur, Bürgerdienste und Ordnung der Stadt Königs Wusterhausen. Katja Schluzy-Neumann ist unsere Fachkraft für Kinderbeteiligung und wird den Prozess bis Dezember 2024 an unserer Schule begleiten. 

23.02.2024

Skipping Hearts - Seilspringen macht Schule: Die Deutsche Herzstiftung e.V. macht es möglich - Spaß sogar für Bewegungsmuffel! Das bringt Ausdauer und ein gesundes Herz. Viele Einzel-, Partner- und Gruppensprungvarianten machen Lust auf mehr. Für unser Spielehäuschen haben wir uns für die Hofpausen mit zahlreichen Springseilen eingedeckt. 

27.02.2024

Die Klasse 6a stellt ihre beiden Filme aus dem Projekt "Klappe auf!" und ein Modell ihres Wunsch-Bolzplatzes im Stadtentwicklungsausschuss vor. Die MOZ schreibt am 28.02. und 01.03.2024 darüber (s. Pressespiegel). 

28.02.2024

Die Neue Philharmonie zu Gast in unserer Sporthalle: Klassische Musik für Kinder mit Moderation. "Der Nussknacker" stand auf dem Programm. Ein seltenes Erlebnis für unsere Kinder. 

01.03.2024

Seit diesem Schuljahr sind wir Teil des Projektes "Bücherkoffer" für die 2. Klassen. Jede der drei 2. Klassen erhielt im September 2 Bücherkoffer auf Rädern, die abwechseln für eine Woche mit nach Hause genommen werden dürfen und die ganze Familie einbeziehen. In jedem Koffer sind 12 mehrsprachige Bücher enthalten. Die Kinder führen ein gemeinsames Lesetagebuch und erzählen ihren Mitschüler*innen über ihre Leseerlebnisse, wenn sie den Koffer zurückbringen. 

13.03.2024

"Tu was!" - unser Motto für das Projekt mit LSFB und DSEE mit 100.000 EUR Förderung für 3 Brandenburger Schulen "Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich". Kinder bemängeln die mangelnden Spielmöglichkeiten in Fürstenwald Nord, den Zustand des Skaterparks und Bolzplatzes und den der Innenhöfe in ihren Wohngebieten. Sie kritisieren verbale und körperliche Angriffe durch Jugendliche in ihrer Freizeit. 

Im Stadtentwicklungsausschuss unter Vorsitz von Thomas Fischer durften sie 2 Filme dazu zeigen und ihre Vorstellungen zum Bolzplatz / Skaterpark anhand eines Modells zeigen. Nicht quatschen - machen! Aber wie und was?
Am 13.03.2024 kamen Engagierte zu uns an die Sigmund-Jähn-Grundschule und erzählten über 50 Kindern, warum sie sich wofür engagieren, was ihnen Ansporn ist und was sie im Ehrenamt ärgert. Im Speed-Dating-Format lernten die Kinder viele wunderbare Menschen mit großer Strahlkraft kennen, die Fürstenwalde und Umgebung bereichern. Danach gab es noch eine Schulführung für Interessierte.
Mit dabei (Reihenfolge ist willkürlich): 
1. Gabriela Behnke, Lebenswerk Amtshaus Steinhöfel mit wechselnden Ausstellungen und vielen Bauvorhaben, hat uns ihre Ausstellung von Joe Bunni überlassen, die jetzt in unserer Lernwerkstatt hängt.
2. Ralf Sternkopf, Vorsitzender des Heimatvereins, hat uns über Fürstenwaldes spannendste Geschichten informiert, als wir das Theaterstück zum 750. Geburtstag Fürstenwaldes einstudiert haben.
3. Carsten Fettke, ist sachkundiger Einwohner und im Stadtentwicklungsausschuss vertreten, ehemals Stadtverwaltung Fürstenwalde
4. Elisabeth Alter, ehemalige Landtagsabgeordnete, seit 2015 große Unterstützerin unserer Schule. Sie weiß, wo es Fördertöpfe gibt und sie hilft bei Vorlesetagen und Tagen der offenen Tür. Ist bei den Johannitern und in mehreren Schulfördervereinen engagiert, realisiert mit uns verschieden Projekte wie die Verschönerungsaktion für die Eisenbahnstraße (Blumenkübel).
5. Frau Stippkugel, eine Mutter unserer Schule, aktive Fußballtrainerin
6. Herr Krüger, Jugendclub Nord Jugendclub Nord
7. Paul Nowak, Ehrenamt in der Schiedsstelle
8. Siegmar Burdag, Living Quarter, Leiter des Übergangswohnheims für Geflüchtete in der Hegelstraße
9. Frau Rose, engagiert sich für Die Tafeln
10. Der erste Beigeordnete der Stadt Fürstenwalde  Norbert Hein
11. Iris Jatzek, Stadtverordnetenversammlung
12. Sebastian Rausch, Stadtverordnetenversammlung
13. Jutta Bargenda, Stadtverordnetenversammlung 
14. Samir Jomah - brachte uns in mehreren Projekten die syrische Kultur näher: Alltag, Essen, Kleidung, Musik, Tanz, ... - und das nicht nur theoretisch, sondern praktisch! Es wurde gekocht, getanzt, die Kinder durften traditionelle Kleidung tragen. 
15. Silvia Hoffmann - engagiert sich für verletzte Seelen in Klein aber oho e.V.
16. Sebastian Cornelius - Gemeindevertreter in seinem Heimatort und unser hochgeschätzter Hausmeister 
17. Frau Wenzel - engagiert sich im Heimatverein Fürstenwalde
18. Frau Charlene Schmidt - Förderverein der SJG e.V., organisiert Veranstaltungen und hilft bei der Durchführung, Elternkonferenzmitglied in der Sigmund-Jähn-Grundschule
19. Heide Schulze - Lesepatin und vieles mehr, Engagement auch für ukrainische Familien
20. Denis Winter, engagiert sich für den Sport in Fürstenwalde im Flagfootball-Verein Fürstenwalde Mammoths.
21. 2024 für ihr Engagement bei der Verschönerung des Platzes rund um den Bahnhof ausgezeichnet: Frau Gertraude Arozarena Cuesta. Sie sammelt nicht nur Müll, sondern fegt und pflanzt Blumen, die sie selbst bezahlt.
22. Frau Birgit Aslan, leitet den Nachbarschaftstreff KiezKom und hat immer ein offenes Ohr für die kleinen Nöte im Kiez
23. Frau Ehrmüller, Caritas, Chefin des FreiwilligenZentrum Fürstenwalde
24. Ulrike Boie, AG-Leiterin Theater, Clown, Improtheater
Sie alle machen Fürstenwalde schöner, heller, reicher. Vielen Dank dafür! Möge sich das in der Jugend fortsetzen!
Ihr findet euren Kiez öde?
Euch stören Schmutz und Dreck und Schmierereien?
Der Bolzplatz ist trist und langweilig?
Jugendliche und Erwachsene verbreiten Angst?
Dann TUT WAS!
Wir treffen uns jeden Mittwoch zur Arbeitsgemeinschaft "Tu was!", 14:00 Uhr im Schülertreff! 
Anja Stahl, Schulsozialarbeiterin
Ulrike Boie, Theaterpädagogin
Ines Tesch, Schulleiterin und Vorsitzende des Fördervereins
Katja Schluzy-Neumann, AG-Begleitung (lsfb)
Elfi Hirsch, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Fürstenwalde
begleitet von Ulrike Weißbach und Anne Schuh vom lsfb

21.05.2024

Am Nachmittag des 21.05.2024 platzte das Wasserrohr unter der Feuertreppe. Entdeckt wurde es gegen 15:15 Uhr von einer Lehrerin. Schnell lief das Souterrain voll, das Wasser drückte gegen die Fenster der Lernwerkstatt, die erst 2022 neu eingerichtet eingeweiht wurde. Viele Spendengelder, Gelder aus dem Corona-Aufbauprogramm und unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit steckten in diesem 140 Quadratmeter großem Raum.

Die Fenster hielten nicht lange dicht, aber dem Wasserdruck stand, so dass das Wasser wie ein Wasserfall durch die Fensterzwischenräume in den Raum strömte. Lehrkräfte, Hausmeister und Feuerwehrleute sowie der Wasserzweckband gaben sich alle Mühe, zu retten, was zu retten war. Das Wasser floss aus der Lernwerkstatt weiter in den kompletten Keller.

Die Feuerwehr und unser Hausmeister Herr Cornelius arbeiteten bis in die späten Abendstunden.

22.05.2024

Die Schule fiel am Mittwoch, 22.05. aus, da Wasser und Strom abgestellt werden mussten. Die Lehrkräfte und der Hausmeister räumten die Lernwerkstatt und den Keller auf. Regale, Tische und einiges mehr wanderten in den Müll. Teile des Schulhofes waren wegen der Arbeiten am Wasserrohr gesperrt.

Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer! Jetzt heißt es: Wiederaufbau - und noch schöner als zuvor! In den nächsten Wochen müssen die Räume mit entsprechender Technik getrocknet werden. 

23.05.2024Am Donnerstag fand verkürzter Unterricht in der Sporthalle statt: Die Neue Philharmonie spielte "Peter und der Wolf". (s.u.) Währenddessen arbeiteten die Handwerker vom Tiefbau auf dem Schulhof an der Erneuerung des Wasserrohres.
23.05.2024

Am 23. Mai besuchte uns die Neue Philharmonie zum 2. Mal. Nach der tollen Aufführung im Januar des "Nussknacker" von Tschaikowski stand nun die Aufführung von "Peter und der Wolf" von Prokofjew (1936) auf dem Programm. (1936). Eine Moderatorin erzählte dazu die Geschichte. Im Anschluss durften wir Fragen zu den Instrumenten stellen. Dankeschön!

 

https://www.neue-philharmonie.net/schulkonzerte:

"Klassische Musik ist ein Bestandteil der europäischen Kultur und Identität. In der heutigen Zeit besteht die Gefahr, dass die Liebe zur klassischen Musik langsam ausstirbt. Die Klassik wird auch immer noch mit dem elitären Begriff Hochkultur versehen und viele Menschen fühlen sich dadurch nicht mehr angesprochen. Kinder bekommen immer weniger die Chance diese Musik kennenzulernen und zu entdecken. Hinzu kommt, dass Konzerte in Schulen deutschlandweit sehr selten stattfinden. Wir werden das ändern."

24.05.2024Der Regelunterricht startet wieder. Der Schulhof ist in weiten Teilen wegen der Arbeiten am Wasserrohr gesperrt.
29.05.2024

Am Mittwoch, 29.05.2024 hatte der Quadratkilometer Bildung des RAA Brandenburg, Mia Zickerow-Grund, mit polnischen Lehrkräften und Schulleitungen viel vor: Nichts Geringeres als das deutsche Schulsystem mit all seinen Herausforderungen Inklusion, Deutsch als Zweitsprache, Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Bildungsdesinteresse, Chancenungleichheit... und unsere Lösungsansätze standen auf dem Programm.

 

Wir zeigten äußere und innere Differenzierung, stellten laufende Projekte vor, zeigten Lerntheke, Wochenpläne auf 5 Niveaustufen, Montessori-Unterricht, Lernwerkstatt "Brücken", digitalen Unterricht, Deutsch als Zweitsprache, Ganztag, Muttersprachunterricht, Projekt Rucksack Schule und Schulbibliothek / Leseclub. Danach ging es zu Jens Voigt in die Akademie für Lernmethoden. Wir erhielten viel Wertschätzung.

30.05.2024Spendenlauf für unser Zirkusprojekt im Oktober: knapp 4500 EUR errannten Kinder, Eltern, Schulsozialarbeiterin und Lehrkräfte.
05.+07.06.2024

Am 5. und 7. Juni begrüßten wir unsere Vorschulkinder aus verschiedenen Kitas im Zauberzahlenwald.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen und die Erzieherschülerinnen und -schüler der Korczak-Schule standen hilfreich zur Seite.

 

Nach der "Suche nach den kleinen Sternen" (Januar) und "Es fährt ein Bus durchs ABC" (Februar) ist dies nun die 3. Veranstaltung in unserer Schule, die unsere Vorschulkinder auf ihren Schulstart vorbereitet. Sie lernen Lehrkräfte, künftige Mitschüler/innen und unsere Schule kennen.

07.06.2024

Am 07.06.2024 fand in diesem Jahr auf unserem Sandplatz neben dem Jugendclub Nord die Straßenfußball-Meisterschaft statt. Über 100 Schüler unserer Schule freuten sich auf diesen Wettkampf und meldeten ihre Mannschaften an.

Damit waren wir die teilnehmerstärkste Schule. Drei bis vier Schüler bildeten eine Mannschaft, die auf einem Kleinfeld gegen Fußballer der Rahn-Schule oder gegen die Mannschaften der eigenen Schule antraten. Leider gab es keine weiteren Teilnehmer anderer Grundschulen der Stadt Fürstenwalde.

07.06.2024Gegen Abend erreichen uns die ersten Meldungen von Eltern: Der Bürgermeister schließt den Hort "Sternschnuppe" mit sofortiger Wirkung und kündigt an, dass die Betreuungsverträge mit den Eltern gekündigt werden. Anlass war die Krankmeldung von 5 Erzieher*innen. Nur noch 2 waren am Donnerstag und Freitag im Dienst. Die Empörung gegen diese Entscheidung entlädt sich über das Wochenende vorerst in Facebook.
13.06.2024Die Eltern melden eine Demonstration vor dem Alten Rathaus an. Mit Pfeifen und Bannern machen sie und ihre Kinder ihrem Unmut Luft: "Wir wollen unsere Erzieher zurück!" "Wir für unseren Hort Sternschnuppe!" Auch einige Lehrkräfte nehmen teil. Der Bürgermeister steht von 15:00 bis 17:00 Uhr Rede und Antwort. Unsere 6 Erzieher*innen werden unverständlicherweise auf andere städtische Horte verteilt. Unser Hort bleibt geschlossen. RBB aktuell, MOZ, Antenne Brandenburg berichten mehrfach über diesen Fall. 
17.06.2024Die Hortkinder dürfen zumindest im Hort Mittag essen. Die Aufsicht übernehmen engagierte Einwohnerinnen wie Elisabeth Alter. Währenddessen sichern die "Sternschnuppe"-Erzieher*innen die Personaldecke in anderen Horten ab. 
18.06.2024Sportfest der Klassen 1-3 bei toller Atmosphäre, alle geben sich große Mühe
19.06.2024Der Hauptausschuss nimmt auf Antrag der LINKEN den TOP "Schließung des Hortes Sternschnuppe" in seine Agenda auf. Vorher laufen der Hortausschussvorsitzende Herr Würpel, weitere Eltern und Lehrerin Ines Rattey in der Einwohnerfragestunde zu Höchstform auf. Der komplette Hauptausschuss stellt sich auf die Seite der Eltern und Lehrkräfte und beschließt eine Sondersitzung am 26.06.2024.
20.06.2024Sportfest der Klassen 4-6: toller Kampfgeist, tolle Atmosphäre
21.06.2024Am 21.06.2024 ging es für unsere Vorschulkinder um Wörter in "Die große Wörterfabrik". Erwartungsvoll und voller Vorfreude sahen die Kleinen dem zweistündigen Abenteuer mit unseren Schulkindern der 4. Klassen und Erzieherschüler*innen der Korczak-Schule entgegen. Wunderbare phantasievolle Wörter und Collagen entstanden. Toll gemacht!
26.06.2024Der Hauptausschuss der Stadt Fürstenwalde beschließt nach 4,5 stündiger Diskussion gegen 23 Uhr, den Hort "Sternschnuppe" an einen freien Träger zu übertragen. Die Politiker*innen stimmen ab, dass der Hort bis zur Übernahme durch einen freien Träger "unverzüglich" zu öffnen hat. Später wird bekannt, dass das DRK den Hort übernehmen und erst am 22.07. für 30 Kinder öffnen wird. Natürlich gibt es keine "unverzügliche" Öffnung. Das Hortgebäude öffnet lediglich für die Mittagsversorgung. 44 Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2 werden vom Jugendclub Nord bis 14 Uhr aufgefangen. Für die anderen 110 Kinder gibt es keine Übergangslösung. Berufstätigen Eltern hilft bis 14 Uhr auch nicht. Das DRK verspricht, dass es mit Beginn des neuen Schuljahres alle Hortkinder aufnehmen kann. Währenddessen sind unsere Erzieher*innen in anderen Horten der Stadt eingesetzt. Dieses Vorgehen ist laut Politikern der Stadt beispiellos. 
03.07.2024Respekt Coach Stefan Schanzenbächer fährt mit unseren 6. Klassen mit ihren Lehrkräften Frau Affeldt (6a), Frau Gidius (6b) und Herr Meyer-Rühle (6c) nach Blossin. 3 erlebnisreiche Tage mit team- und medienbildenden Aktionen stehen auf dem Programm. 
08.07.2024Respekt Coach Stefan Schanzenbächer fährt mit unseren 6. Klassen und ihren Klassenleiter*innen nach Berlin auf 3-Religionen-Tour. Der Berliner Dom Nähe Alexanderplatz, die Ibn Rushd - Goethe Moschee und die Neue Synagoge stehen auf dem Plan. Die Kinder erfahren in Führungen viel über diese 3 Weltreligionen. 
12.07.2024Der Landrat des Landkreises Oder-Spree Frank Steffen mit Fachbereichsleiterin Kommunikation und Presse Karolin Ring  und der Fahrbibliothek, die Akadamie für Lernmethoden, der Jugendclub Nord, die Feuerwehr Fürstenwalde, Eltern und Lehrkräfte zauberten ein wunderschönes Kinderfest als krönenden Abschluss eines herausfordernden Jahres. Vielen Dank an alle fleißigen Macher*innen!
16.07.2024Feierliche Zeugnisübergabe an die 6. Klassen und Abschlussfeier! Vielen Dank für euer schönes Programm mit Gesang, Tanz und Ballade. Für euch beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Wir werden euch vermissen! Besucht uns mal und erzählt, wie es euch geht!
17.07.2024Zeugnisausgabe und 10:00 Uhr Schulversammlung auf dem Schulhof. Nach 45 Dienstjahren an der Sigmund-Jähn-Grundschule verabschieden wir unsere Konrektorin Martina Jänicke in den wohlverdienten Ruhestand!

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück
  • Facebook
  • X
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg