Navigation überspringenzur Unternavigation
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLeseclub | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteAllein im Schwapp | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteGrünes Klassenzimmer | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteTreppenhaus "Natur" | zur Startseite750 Jahre Fürstenwalde | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Polnische Partnerschule
  • Zirkusprojekt
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • medienfit:-)Schule
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2023/24
    • Chronik 2022/23
    • Chronik 2021/22
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Unser Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 

Kunstprojekt

15.11.2023

 

Weihnachten im Schuhkarton

15.11.2023

 

Trubel beim Tag des Vorschulkindes

15.10.2023

 

Schulobstprojekt! Äpfel vom LELF

15.10.2023

 

Einladung: Lernen lernen am MegaMemoryDay!

08.10.2023

 

Tüfteltheater: Naturwissenschaft + Theater = Lernfreude!

06.10.2023

 
[ mehr ]
 
 
Termine
 

Weihnachtssingen

22.12.2023 - 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
 
Kunstprojekt
Weihnachten im Schuhkarton
Trubel beim Tag des Vorschulkindes
Schulobstprojekt! Äpfel vom LELF
Einladung: Lernen lernen am MegaMemoryDay!
Tüfteltheater: Naturwissenschaft + Theater = Lernfreude!
Kunstprojekt
Weihnachten im Schuhkarton
Trubel beim Tag des Vorschulkindes
Schulobstprojekt! Äpfel vom LELF
Einladung: Lernen lernen am MegaMemoryDay!
Tüfteltheater: Naturwissenschaft + Theater = Lernfreude!
  1. Start
  2. Gute Schule
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schulqualität - Was ist eine gute Schule?

 

Ganztagsschule für gemeinsames Lernen

 

Was ist der Ruf einer Schule wirklich wert? Gibt es eine Erfolgsgarantie?

Egal, wie gut eine Schule ist, jedes Kind muss seinen Teil zum Erfolg beitragen.

 

Eine gute Schule lässt sich anhand folgender 6 Qualitätsbereiche erkennen, die von Experten gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ("Deutscher Schulpreis") erarbeitet wurden:

 

1. Qualitätsbereich: Leistung

Egal ob Stadt, Land oder sozialer Brennpunkt, eine gute Schule berücksichtigt ihre spezielle Ausgangslage und setzt Schwerpunkte, um Nachteile auszugleichen und motiviert trotz schwieriger Bedingungen ihre Schüler*innen sogar zu überdurchschnittlichen Leistungen. Eine gute Schule wird nicht dadurch schlecht, dass überdurchschnittlich viele Kinder aus einkommensschwachen Haushalten stammen. Das Bildungs- und Teilhabepaket trägt in hohem Maße dazu bei, dass alle Kinder an außerschulischem Lernen und Leben teilnehmen können.

 

2. Qualitätsbereich: Umgang mit Vielfalt

Anderssein ist erlaubt! Es ist normal, verschieden zu sein. Diversität ist der Kern allen gesellschaftlichen und kulturellen Wachstums.

Eine gute Schule erkennt die Vielfalt an und achtet sie. Die Vielfalt der Kulturen ist eine Bereicherung. Verstehen und achten können wir die Kulturen nur, wenn wir ihnen offen begegnen. Lernen können alle von allen. Jede/r kann was!

 

3. Qualitätsbereich: Unterrichtsqualität

An einer guten Schule zählt nicht nur der Unterrichtsstoff, sondern auch die Erkenntnis der Kinder, warum Lernen wichtig ist. Wenn Kinder erkennen, welchen Wert Bildung für ihre Zukunft hat, wächst der Wille zum Lernen. Besonders gute Schulen schlagen zusätzlich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, indem sie Exkursionen, Unterrichtsgänge, Schulfahrten zu außerschulischen Lernorten wie Museen, Zoo oder Firmen organisieren. Lehrkräfte halten ihren Unterricht auf dem aktuellen Stand, das heißt, sie sind innovativ, neugierig und lassen sich auf Neues ein. Der Unterricht ist so gestaltet, dass alle Kinder ihren individuellen Lernfortschritt erreichen und sehen.

 

4. Qualitätsbereich: Verantwortung

Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösung sind die Grundlage für ein produktives Miteinander, dazu kommt der pflegliche Umgang mit Mobiliar, Büchern und Klassenzimmer - respektieren und respektiert werden ist für Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen wichtig. An einer guten Schule spricht man miteinander, an einer sehr guten Schule handelt man auch entsprechend, pflegt Schülerpatenschaften und sieht sich als Einheit, auch nach Schulschluss. Partizipation wird gefördert und gefordert, politisches Handeln erprobt (U18-Wahl).

 

5. Qualitätsbereich: Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner

Ein angenehmes, freundliches Schulklima, ein vielseitiges Schulleben, das alle einschließt, die Partizipation von Eltern und Kindern, das Öffnen unseres Unterrichts für Eltern und Interessierte, eine informative Homepage, Öffentlichkeitsarbeit, eine gute Kommunikation und das Einbeziehen außerschulischer Partner, die bei der Umsetzung helfen - das macht eine gute Schule aus.

 

6. Qualitätsbereich: Schule als lernende Institution

Jede einzelne Lehrkraft erkennt ihre besondere Verantwortung in diesem Miteinander und macht es zu einer persönlichen Aufgabe. Lebenslanges Lernen ist unsere Pflicht und unser Anspruch.

 

Wie wir diese Qualitätsbereiche erfüllen, können Sie links im Menü lesen.

 

Unsere großen Herausforderungen ab dem Schuljahr 2015/16 sind:

1. Unsere Schule ist ein attraktiver und schön gestalteter Lern- und Lebensort.

2. Alle Kinder können miteinander und voneinander gut gemeinsam lernen.

3. Wir werden in der Stadt Fürstenwalde als gute Schule wahrgenommen.

zurück
  • Facebook
  • X
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg