Navigation überspringen
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Polnische Partnerschule
  • Zirkusprojekt
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • medienfit:-)Schule
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schul-Cloud
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Unser Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 
Vorweihnachtszeit
22.12.2020
 
Vom analogen zum hybriden Unterricht - Erfahrungen der SJG
21.12.2020
 
Chancenpartnerschaften: Im Tandem lernen
19.12.2020
 
Mit Teddy in der Busschule
30.09.2020
 
Wer rastet, der rostet: Unser Herbstlauf
30.09.2020
 
Rucksack Schule an der Sigmund-Jähn-Grundschule
27.09.2020
 
[ mehr ]
 
 
Termine
 
Keine Einträge vorhanden!
 
 
 
     ***  Vorweihnachtszeit  ***     
     ***  Vom analogen zum hybriden Unterricht - Erfahrungen der SJG  ***     
     ***  Chancenpartnerschaften: Im Tandem lernen  ***     
     ***  Mit Teddy in der Busschule  ***     
     ***  Wer rastet, der rostet: Unser Herbstlauf  ***     
     ***  Rucksack Schule an der Sigmund-Jähn-Grundschule  ***     
Start » Unser Schulprofil » Gemeinsames Lernen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wir sind eine Schule, in der ALLE Kinder GEMEINSAM gut lernen.

Schule für gemeinsames Lernen

 

Alle Kinder lernen miteinander und voneinander im gemeinsamen Unterricht.

 

  • Jedes Kind ist unabhängig von seiner Herkunft, seinen Begabungen, Interessen und Problemlagen willkommen. Alle an Schule Beteiligten sind für die umfassende Stärkung der Kinder da.
  • Unsere Sonderpädagogin und unsere Sozialpädagogin helfen bei Problemen und bieten präventive Maßnahmen an.
  • Klare Regeln erleichtern in der Schule den Umgang miteinander.
  • Eltern und Schule erstreben gleiche Ziele und vertreten vereinbarte Normen gemeinsam.
  • Unsere Partner bringen sich vielfältig ein.

 

Ziele:

 
  • Alle Kinder lernen gemeinsam nach individuellen Lernplänen mit verschiedenen Medien, Methoden und Hilfen, in Gruppen, zu zweit oder allein (Tages-, Wochenplan-, Freiarbeit, Lerntheken, Stationslernen…).
  • Mit Hilfe von regelmäßigen Methoden-, Kommunikations- und Kompetenztrainings sind alle Kinder in der Lage, eigenständig zu lernen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
  • Gegenseitiges Verständnis und Toleranz bestimmen die Umgangsformen. Schwierigkeiten werden geduldig überwunden, Konflikte gewaltfrei gelöst.
  • Unser Team arbeitet eng bei der Unterrichtsplanung, -vorbereitung und -durchführung zusammen.
  • Die Kolleginnen und Kollegen bilden sich regelmäßig weiter und evaluieren ihre Arbeit.
 
An unserer Schule erhalten besondere Förderung:
  • zurzeit 21 Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht in den Bereichen Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und körperliche Entwicklung mit besonderer Unterstützung durch unsere Sonderpädagogin nach Förderplan,
  • Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen durch binnendifferenzierten Unterricht mit differenzierenden Medien und zusätzliche Dyskalkulie- und LRS-Förderstunden,
  • leistungsstarke Kinder durch individualisierenden Unterricht und Wettbewerbsvorbereitungen und -teilnahmen, Projektarbeit
  • zurzeit 90 heimatvertriebene Kinder in unseren Vorbereitungsklassen und Fördergruppen in Deutsch als Zweitsprache. Sie werden schrittweise in die Regelklassen integriert, zunächst in handlungsorientierten Fächern wie Sport, Musik und Kunst, später in WAT und Mathematik bis zur vollständigen Integration.
 

Dabei stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung: Klassenräume, teilweise mit Leseteppichecke, Sonderpädagogikraum, Lernfoyer, Bibliothek, Ganztagsraum und individuelle Stillarbeitsplätze im Club- oder Sigmund-Jähn-Raum, in Teilungs- und Vorbereitungsräumen.

 
zurück
Facebook  |  Twitter  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg