Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite750 Jahre Fürstenwalde | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteTreppenhaus "Natur" | zur StartseiteGrünes Klassenzimmer | zur StartseiteAllein im Schwapp | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLeseclub | zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2024/25
    • Chronik 2023/24
    • Chronik 2022/23
    • Chronik 2021/22
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Tu was! Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 

Ein Quadratkilometer Bildung

06.06.2025

 

Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche

03.06.2025

 

Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!

27.05.2025

 

Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"

07.05.2025

 

Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids

06.04.2025

 

Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...

24.02.2025

 

Futtertöpfchen im Grünen Klassenzimmer

29.01.2025

 

Auf der Suche nach den kleinen Sternen

14.01.2025

 

"Deutschland sucht den Weihnachtsmann!" - Musical und Weihnachtssingen

20.12.2024

 
[ mehr ]
 
 
Termine
 

Sportfest Kl. 1-3

01.07.2025 - 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

 

Sportfest Kl. 4-6

02.07.2025 - 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr

 

Schulfestwoche: Kinder-Uni

14.07.2025 bis 18.07.2025

 

6. Klassen: Feierliche Zeugnisausgabe

22.07.2025 - 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr

 

Zeugnisse!!!

23.07.2025 - 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr

 

Sommerferien

24.07.2025 bis 05.09.2025

 
[ mehr ]
 
 
 
  • Ein Quadratkilometer Bildung
  • Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche
  • Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!
  • Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"
  • Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids
  • Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...
  • Ein Quadratkilometer Bildung
  • Jetzt anmelden: Unsere Schulfestwoche
  • Spendenlauf 2025 - Damit Wünsche wahr werden!
  • Girls'Day und Boys'Day 2025: "Die Zukunft gehört Dir!"
  • Froachkids – Das smarte Timeout für schlaue Kids
  • Faschingsparty! Lauter schräge Vögel...
  1. Start
  2. medienfit:-)Grundschule
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

medienfit:-)Grundschule

Seit dem Schuljahr 2017/18 sind wir medienfit:-)Grundschule. Ein entsprechender Medienentwicklungsplan mit Medienkonzept wurde erarbeitet und eingereicht, so dass die Fördergelder abgerufen werden können.

In den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 nahmen wir am internationalen Filmprojekt "Cinema en curs" teil (s. unten). Darüber hinaus haben wir mehrfach erfolgreich am Kinderrechtefilmfestival teilgenommen (s. unten). Die Klasse 6b drehte am 13.06.2019 einen Film in den Originalkulissen im Filmpark Babelsberg (s. unten).

Ab dem Schuljahr 2019/20 sind wir Pilot-Schule bei der Einführung einer Schulcloud für Brandenburg, die die Bereitstellung von Materialien für den Unterricht und das Kommunizieren und den Austausch von Lerninhalten für Schüler*innen und Lehrer*innen erleichtert. Dafür braucht man schnelles Internet, das derzeit gerade in unserer Schule verlegt wird: MOZ 2019-05-28 Schnelles Internet für die Jähn-Schule

 

Wir verfügen über einen modernen Computerraum mit der Schuladmin-Software und Lernsoftware. Für die Programmierung stehen uns 4 Dash- und 4 Dot-Roboter von WonderWorkshop mit Tablets sowie ein Klassensatz Calliope mini zur Verfügung. Für Filmbearbeitung nutzen wir auch Laptops mit VideoPad. Inzwischen haben wir 6 Smartboards an unserer Schule.

 

Dash und DotDash und Dot

Erste Programmierschritte mit DashDash-Programmierung

Programmieren mit dem Calliope mini

Programmieren mit dem Calliope mini heißt spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennenzulernen. Die sternförmige Platine ist mit USB Micro-Anschluss, 5x5 LED Matrix Bildschirm, Mikrofon, Batterieanschluss, Grove Steckverbinder, analogem und digitalem Ein- und Ausgang ausgestattet.

Man kann Wetterstationen programmieren, Musik machen, Spiele spielen...

 

Die Basics am PC lernen die Kinder ab Klasse 1/2. Erste Schritte werden auf der Leseplattform ANTOLIN versucht. In Klasse 3 gibt es Teilungsunterricht m.a.u.s. (Medienoffensive an unseren Schulen), hier lernen die Kinder schon Grundlagen in Word und den Umgang mit Lernsoftware. In Klasse 3 und 5 arbeiten die Kinder auch in Grundschul- bzw. Onlinediagnose.de. Im WAT-Unterricht Klasse 5 lernen die Kinder in einer Halbgruppe ein Halbjahr lang die Grundlagen in Word, Excel, PowerPoint, Paint, Programmierung und Film. Außerdem lernen sie die Ressourcen und Gefahren des Internets kennen und machen den Internetführerschein.

  Humanoide Roboter   Humanoider NAO-Roboter

Humanoide Roboter und Robotinos (die wie Staubsauger aussehen) stellten uns das OSZ Palmnicken und die TH Wildau vor. Die Programmierung läuft ähnlich wie bei unseren Dashs und Dots.

Wir sind Filmschule!

Zuletzt bewies das am 13.06.2019 unsere Klasse 6b. Die durften nämlich im Filmpark Babelsberg in den Originalkulissen und in tollen KostümFilmpark Babelsberg: Die Orientalische Filmkulisseen den Film "Mord im Orient" drehen und hatten sichtlich Spaß dabei! Mit ihrem Klassenleiter Herrn Meyer-Rühle, der als Tonassistent ebenfalls eine Funktion übernahm, verlebten sie einen schönen Tag mit anschließendem Besuch in der Stuntmen-Show und einem Bummel durch den Filmpark. 

 

 

 

 

 

 

 

Der tot aussehende Sultan sorgt für Aufregung bei den Haremsdamen, seinen 3  Söhnen und dem Großwesir.Der "tote" Sultan sorgt für Aufregung

Inspektor Poirot (Belgier! Nicht Franzose!) übernimmt den Fall! Sein Assistent Hastings ist übereifrig.Inspektor Poirot untersucht den Fall

Wurde er von seinen Söhnen vergiftet?Wurde der Sultan von seinen Söhnen vergiftet?

Oder wurde er vom Großwesir gar ertränkt?Wurde der Sultan ertränkt?

Vielleicht waren es ja auch die Haremsdamen, die es satt hatten, sich unterzuordnen und solch blöden Flatterfummel anzuziehen?

Die Zahl der Verdächtigen ist enorm! Aber Inspektor Poirot löst auch diesen Fall! Versprochen!

Die Zahl der Verdächtigen ist hoch.

Die Kinder übernahmen auch Ton- und Kamerassistenz. Regie und Schnitt blieb in den Händen der Profis.

 

Anders als in Babelsberg schrieben die jungen Filmemacher beim Kinderrechtefilmfestival ihr Drehbuch selbst:

Sigmund-Jähn-Grundschule räumt mehrfach beim Kinderrechtefilmfestival ab:

 

Teamwork wie am richtigen Filmset! Die Kinder konnten jede Rolle rund um die Realisierung ihres eigenen Kurzfilms kennenlernen. Professionelle Medienschaffende begleiteten sie von der ersten Idee bis zum letzten Feinschliff im Schnitt. Die kreativen Beteiligungsmöglichkeiten sind bei diesem Projekt besonders vielseitig: Drehbuch, Storyboard, Schauspiel, Kamera, Regie, Kostüm, Kulisse und mehr: Beim Filmdreh wird es selten langweilig!

2018: Die Klasse 4a gewann den YouTube-Publikumspreis mit über 143.000 Klicks in 4 Wochen sowie den JUKI-Preis, der mit 100 EUR für die Klassenkasse dotiert ist. Den Oscar gab es als Trophäe dazu.

2017: Der Preis der Erwachsenenjury ging an die VG 2, der YouTube-Publikumspreis mit fast 54.000 Stimmen (Abstimmungszeitraum 01.-28. Februar) an die Klasse 5b. Inzwischen hat der Film über 1,5 Millionen Klicks!

Herzlichen Glückwunsch!

Zu den Filmen:

Zwei Lebensträume werden wahr (Klasse 4a, 2018): Über die Dreharbeiten: Die Dreharbeiten zu "Zwei Lebensträume werden wahr"

Das Regenbogenschaf (Klasse 5a, 2017): Über die Dreharbeiten: 3 Filme: Über die Dreharbeiten

Der Spielplatz (Vorbereitungsgruppe 2, 2017): Zur Filmpremiere und Preisverleihung: Filmpremiere und Preisverleihung

Ein starkes Team (Klasse 5b, 2017)

Bei der Preisverleihung wurde berücksichtigt, dass die Kinder der Vorbereitungsgruppe 2 erst wenige Wochen in Deutschland sind und sich den deutschen Text hart erarbeiten mussten.

Dreharbeiten der Klasse 5b "Ein starkes Team"

 

„Cinema en curs“ ist ein internationales Filmbildungsprogramm für Schulen.

 

2017/18

Am 26.06.2018 fand unsere Filmpremiere im Filmmuseum Potsdam statt. "Unser Leben ist voller Erinnerungen" heißt der 25 minütige Dokumentarfilm, den wir am 2. Juli auch im Kino Union Fürstenwalde zeigen durften. 15 Kinder der 4. bis 6. Klassen haben im Rahmen des internationalen Filmprojektes CINEMA EN CURS ein Schuljahr lang Sprach- und Medienbildung erhalten, sind in die Geschichte des letzten Jahrhunderts eingetaucht und haben Fürstenwalde und Menschen kennengelernt. Entstanden ist ein emotionaler Film über ein interessantes Fürstenwalder Paar, sein Leben, Arbeiten und Kämpfen.

 

Es begann im Jahr 1917, als Vater Höhnow während des 1. Weltkrieges als verwaister Teenager aus der Türkei nach Deutschland verschickt wurde und als erster Türke in Fürstenwalde strandete. Im Gepäck: einen Koran... Sein Sohn musste den 2. Weltkrieg ertragen und kam in Kriegsgefangenschaft. Fotos und Zeitungsartikel: MOZ 2018-07-03 Filmpremiere Cinema en curs

Begleitet haben das Projekt: Jon Echeverria, Projektleiter; Philipp Fröhlich, Filmemacher; Stephan Gesk, Klassenleiter; Hend Al Khabbaz, Lehrerin aus Syrien; Ute Horn, Sozialpädagogin.

Zum Film: "Unser Leben ist voller Erinnerungen"

 

Team Cinema en curs 2017/18 Die Protagonisten

Filmpremiere im Filmmuseum Potsdam am 01.07.2018, im Kino Union in Fürstenwalde am 03.07.2018

2016/17

Zu unserem Workshoptagebuch:

http://www.cinemaencurs.org/de/diari-dels-tallers?centers_from_land_2715%5B217%5D=217

Zum Film: "Unsere Stadt im Frühling" - Ein Film von Kindern mit Fluchterfahrung über Fürstenwalde: https://vimeo.com/220694344

 

Das Projekt wurde im Jahr 2005 in Barcelona von A Bao A Qu e. V. konzipiert und findet an Schulen aus verschiedensten soziokulturellen Räumen in Katalonien, Madrid, Galicien (Spanien), Chile und Argentinien statt. 43 Schulen haben in 380 Projekten bewiesen, dass der Verein A Bao A qu e. V.  ein erfolgreiches Konzept verfolgt.

Die jungen Filmemacher

Die jungen Filmemacher der Sigmund-Jähn-Grundschule mit ihren Workshoptagebüchern, in denen alles notiert und gesammelt wird, was wichtig ist: Filmanalysen, Drehorte, Fotos, Filmtexte, Filmideen ...

 

Cinema en curs: Filmemacher und LehrkräfteDie spanischen Verantwortlichen Núria Aidelman (vorn, 2.v.l.), Laia Colell (Mitte) sowie unser direkter Ansprechpartner Jon Echeverria (hinten, 3.v.r.) und unsere Filmemacher/innen bei der Auftaktfortbildung im November 2016: Philipp Fröhlich (Profi, hinten links), Frau Horn (rechts neben Philipp), Herr Gesk (vorn, 3.v.l.), Frau Tesch (hinten, 2.v.r.)

 

Erstmals wird dieses Projekt auch in Deutschland durchgeführt. Nur 3 ausgewählte Schulen nehmen teil - und wir sind dabei (neben der Alfred-Nobel-Oberschule Berlin und der Grundschule am Humboldtring Potsdam)! Wir danken unseren Förderern, besonders Frau Elisabeth Alter (Landtagsabgeordnete), dass sie dieses Projekt ermöglichen:

 

Förderer von cinema en curs für die Sigmund-Jähn-Grundschule

 

Die Begründerinnen des Programms Núria Aidelman und Laia Colell  sowie Jon Echeverria (Koordinationsteam) und Jan Rooschüz (Landesverband Kinder- und Jugendfilm Kijufi e. V. Berlin) luden vom 02.-04.11.2016 zur Auftaktfortbildung ins LISUM Ludwigsfelde ein und boten einen Schnelldurchlauf des Projektes mit Filmaufnahmen, Filmschnitt, Pädagogik und Didaktik/Methodik. Unsere Sozialpädagogin Frau Horn, der verantwortliche Lehrer Herr Gesk und Schulleiterin Frau Tesch trafen auf spanische Projektleiter/innen und deutsche spanisch und englisch sprechende Filmemacher/innen, auf Kompetenz, Leidenschaft und Neugier.

Und auf die Magie der Filmkunst.

 

Worauf es beim Filmen ankommt... ... einen Konsens zu erzielen...
... über Licht, Bildausschnitt / Motiv, Geräusche, Bewegung,... ... und Länge des Films.

  

   

 

Hauptziele des Projektes:

  • Wir wecken bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse am Film als Kunstform.

  • Wir fördern ihre Sprachbildung, kulturelle Teilhabe und soziale Integration.

  • Wir schöpfen das pädagogische Potential von Film und von künstlerischer Gestaltung als Motor für pädagogische Innovation und soziale Verbesserung aus.

 

Kennenlernen der Kamera

27. April 2017: Einführung in die professionelle Kamera. Bisher haben wir auf kleinen Videokameras geübt.

 

Das Projekt ist etwas ganz Besonderes,

  • da es Film(en) als zentrales Element in Bildungseinrichtungen etabliert: Die Workshopeinheiten werden als integrativer Bestandteil in den regulären Lehrplan eingebunden und fächerübergreifend mit seinen Inhalten kombiniert. Sie werden gemeinsam von professionellen Filmemacher/innen (insbesondere Philipp Fröhlich) und den pädagogischen Fachkräften unserer Schule Herrn Gesk, Frau Horn und Frau Tesch durchgeführt.

  • da es Filmrezeption mit der praktischen Umsetzung verbindet und den Weg vom „Filme gucken“ zum „Filme machen“ beschreitet.

  • da die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer eine zentrale und strategische Achse des Projektes ist.

  • da es sich als Projekt der angewandten Forschung versteht: Aufbau, Struktur und Inhalte der praktischen Übungen und der didaktischen Materialien sowie die entwickelten Methoden sind Gegenstand regelmäßiger Analysen und Überprüfungen. Ziel ist didaktische Materialien und Mittel zu entwickeln, die auf verschiedene Bildungsstufen und -bereiche sowie auf unterschiedliche soziale Kontexte übertragbar sind.

 

Was werden wir in diesem Schuljahr machen?

 

Zeitplan

 

Wir, das sind 18 Kinder aus der 3. bis 6. Jahrgangsstufe und Frau Horn, Herr Gesk und Frau Tesch, werden gemeinsam mit unserem Filmemacher Philipp Fröhlich Filme gucken, Filme machen, viele neue Sachen lernen und Spaß haben. Es ist wichtig, allen zur Herstellung eines Films nötigen Arbeitsschritten Aufmerksamkeit zu schenken und sich nicht nur auf das filmische Endprodukt, das am Ende der Workshopreihe entsteht, zu fokussieren. Jede Etappe des Projektes und die damit verbundenen Prozesse sind genauso wichtig wie der Film, der am Ende daraus entsteht, denn gerade diese Zwischenschritte bieten uns Gelegenheit und Raum den Schüler/innen die Lerninhalte spielerisch zu vermitteln.

Wir werden mit professionellen Kamera- und Tonequipment, mit den Foto- und Videokameras der Schule, aber auch mit Handys, Tablets usw. arbeiten.

 

Eine der großen Stärken des Projektes ist der Austausch mit anderen Schüler/innen aus verschiedenen sprachlichen, kulturellen und sozialen Räumen. Hier werden wir insbesondere mit unseren Partnerschulen in Barcelona und Potsdam kommunizieren. Über einen gemeinsamen Projektblog tauschen wir unsere Erfahrungen mit den einzelnen Arbeitsschritten aus und zeigen unsere Ergebnisse. Wir können mit den Schülerinnen und Schülern auf der Landkarte die Länder und Städte der verschiedenen teilnehmenden Schulen suchen, uns über Auffälligkeiten, Besonderheiten, Unterschiede und Ähnlichkeiten zu unserem Land, unserer Stadt oder unserer Herkunft unterhalten. Da trifft es sich gut, dass unser Filmemacher Philipp Fröhlich fließend spanisch und englisch spricht.

 

Weitere Informationen, Filmausschnitte und unser Workshoptagebuch unter:

http://www.cinemaencurs.org/de/diari-dels-tallers?centers_from_land_2715%5B217%5D=217

 

Mikrofon - Windschutz

Mikrofon mit Windschutz

 

Herr Gesk, Frau Horn und Frau Tesch werden als geschulte Fachkräfte zu Multiplikatoren, das heißt, dass auch andere Kinder von diesem Projekt profitieren werden. So werden zum Beispiel Projektinhalte in den WAT-Unterricht (Wirtschaft-Arbeit-Technik) einfließen. Dort ist Informationstechnologie bereits Bestandteil des Unterrichtsplanes.

 

 

zurück
  • Facebook
  • X
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg