Navigation überspringen
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Treppenhaus BannerbildBannerbildBannerbildLeseclubBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild750 Jahre FürstenwaldeBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildAllein im SchwappBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Polnische Partnerschule
  • Zirkusprojekt
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • medienfit:-)Schule
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schul-Cloud
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2022/23
    • Chronik 2021/22
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Unser Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 
Preis für soziales Engagement 2023: Sigmund-Jähn-GS

21.01.2023

 
Weihnachtssingen mit Gästen und großem Weihnachtsgeschenk
 
 
Sigmund-Jähn-Grundschule gewinnt 1. Publikumspreis der Stiftung Bildung!

31.12.2022

 
"Gemeinsam einzigartig" - Unser Vorlesetag

18.11.2022

 
Was hat ein Kletterturm für den Schulhof mit Weihnachtsgänsen zu tun?

10.11.2022

 
Tag des Vorschulkindes in Fürstenwalde
 
 
[ mehr ]
 
 
Termine
 
Winterferien

30.01.2023 bis 03.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
Preis für soziales Engagement 2023: Sigmund-Jähn-GS
Weihnachtssingen mit Gästen und großem Weihnachtsgeschenk
Sigmund-Jähn-Grundschule gewinnt 1. Publikumspreis der Stiftung Bildung!
"Gemeinsam einzigartig" - Unser Vorlesetag
Was hat ein Kletterturm für den Schulhof mit Weihnachtsgänsen zu tun?
Tag des Vorschulkindes in Fürstenwalde
  1. Start
  2. Über uns
  3. Sonderpädagogik
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sonderpädagogische Arbeit an unserer Schule

Unsere Kinder kommen mit unterschiedlichsten Erfahrungen in die Schule. Nicht alle Kinder sind jedoch den komplexen Anforderungen gleichermaßen gewachsen. Einige benötigen besondere pädagogische (sonderpädagogische) Unterstützung.

 

Kuschelecke im Förderraum

 

Diese Förderung ist immer dann notwendig, wenn die Entwicklungs-, Lern- und / oder Bildungsmöglichkeiten eines Kindes beeinträchtigt sind und hieraus schulische Probleme resultieren. Förderunterricht setzt voraus, dass frühzeitig Erkenntnisse über den Förderbedarf von Kindern gewonnen werden. In diesem Zusammenhang ist mir eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Kitas vor allem in Hinblick auf die Schuleingangsdiagnostik wichtig.

 

Sonderpädagogischer Förderraum

 

Seit dem Schuljahr 2015/16 bin ich als Sonderpädagogin an der Sigmund-Jähn-Grundschule tätig.

In dieser Funktion unterstütze ich vorrangig Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die in den einzelnen Regelklassen lernen. Mein Ziel ist es, Lernstörungen zu verringern, die psychische Stabilität der Kinder zu erhalten bzw. wieder herzustellen und die Lernfähigkeit so zu verbessern, dass eine Ausgliederung aus der Gruppe vermieden werden kann.

 

Der Förderbedarf kann in den Bereichen sozial- emotionale Entwicklung, Sprache, Lernen, körperlich- motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören oder Sehen bestehen. Er kann von den Eltern beantragt werden. Wenn sonderpädagogischer Förderbedarf für ein Kind festgestellt wurde, erfolgt je nach Förderbereich und unter Berücksichtigung der Bedingungen die Förderung entweder unterstützend immanent im Klassenverband, einzeln oder in der Kleingruppe.

 

Sonderpädagogin Frau Blätter

Gleichgewichtsübungen einer zukünftigen Lernanfängerin beim Tag der offenen Tür

 

Dafür haben wir in der Schule einen speziell eingerichteten Raum geschaffen. Hier finden die zu fördernden Kinder eine besondere Lernatmosphäre vor, in der ich ihren individuellen Bedürfnissen gut gerecht werden kann.

 

Zu Beginn des Schuljahres werden in den Klassenkonferenzen Besonderheiten dieser Kinder besprochen und darauf basierend gemeinsam der Förderplan für ein Kind erarbeitet. Regelmäßige Absprachen mit den Eltern und den unterrichtenden Lehrern folgen zu fest vereinbarten Terminen und bei Bedarf auch zeitnah. Zum Halbjahr wird eine Einschätzung der sonderpädagogischen Förderung im Lehrerteam erarbeitet und durch eine sonderpädagogische Stellungnahme von mir ergänzt. Diese Unterlagen werden an das Schulamt weitergeleitet. Aus ihnen geht hervor, ob auch für das folgende Schuljahr dieser Förderbedarf besteht.

 

Gern berate ich Sie zu diesem sonderpädagogischen Verfahren persönlich.

 

Weiterhin berate ich Sie bei:
  • Wahrnehmungs- und Konzentrationsproblemen Ihres Kindes

  • Lern-, Sprach- und Verhaltensstörungen

  • körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen

  • Notwendigkeit von außerschulischen Therapien oder

  • Fragen zur Schullaufbahn

 

Für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit mit den Kindern ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten nötig.

 

Hierzu gehören:
  • die Sorgeberechtigten

  • die Grundschullehrer/innen

  • die Schulleitung, Frau Tesch und Frau Jänicke

  • die Mitarbeiter der sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstelle

  • die Mitarbeiter des „Diagnostischen Teams“

  • die Erzieher/innen der zugehörigen Kindertagesstätten

  • die Schulärztin

  • die Schulpsychologin Frau Schnieber

  • Kinderärzte, Psychologen und Therapeuten

 

Förderung sozialer Kompetenzen durch Verhaltenstraining

 

Gerade, aber nicht nur bei Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung" geht es darum, problematisches Verhalten zu verringern und angemessenes Verhalten zu fördern.

Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf handelt es sich meist um „ein Bündel“ von problematischen Verhaltensweisen. Diese beeinträchtigen neben den betroffenen Kindern auch die Mitschüler, Lehrkräfte und das gesamte Lern- und Schulklima. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir uns im gesamten Lehrerteam mit der Thematik aktiv auseinandergesetzt und nach Lösungen gesucht.  Im Ergebnis haben wir beschlossen, ein wissenschaftlich ausgearbeitetes und evaluiertes Programm in den Klassen durchzuführen, das praxiserprobt ist und dessen Wirksamkeit in verschiedenen Studien nachgewiesen ist. Es handelt sich um die Verhaltenstrainings nach F. Petermann et. al. Sie wurden in der Lehrerkonferenz vorgestellt, sodass die Inhalte im Schulteam bekannt sind.

Lernen und Sozialverhalten entscheiden schließlich über den Schulerfolg unserer Kinder.

 

Vorteile:

  • die Trainings werden durch die Sonderpädagogin mit der gesamten Klasse gemeinsam mit dem Klassenlehrer (fachübergreifend Deutsch/ Sachunterricht) durchgeführt
  • sie wirken präventiv, so dass alle Schüler davon profitieren
  • basieren auf verhaltenspsychologischen Prinzipien
  • werden im Anfangsunterricht begonnen (Klasse 2 Verhaltenstraining für Schulanfänger) und in Klasse 4 (Verhaltenstraining für Grundschüler)   weitergeführt (Nachhaltigkeit!)
  • Transparenz für Eltern (thematische Elternabende, regelmäßig Elternbriefe)

 

Bei den jeweils abschließenden Höhepunkten (Schatzsuche/ Burgfest) hat die Vernetzung mit außerschulischen sozialen Institutionen (Jugendklub Nord) bereits begonnen. Wir hoffen, dass sich daraus eine feste Tradition entwickeln wird.

 

Schatzsuche Klasse 2b

 

Darüber hinaus wird in den Klassen 1 bis 6 die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch den Sozialpädagogen Ulf Siegel ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern durch z. B  Antimobbingtraining weitergeführt. Anlassbezogene Expertenseminare finden ergänzend dazu ebenfalls an unserer Schule statt. So hat eine Polizistin mit Sechstklässern das Thema "Cybermobbing" bearbeitet.

 

Wir ermöglichen und gewährleisten damit eine kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler von Anfang an in unserer Schule.

 

Besonders erfreulich ist, dass durch Unterstützung der Frühförderung  bereits in der Kita „Sputnik“ das „Verhaltenstraining im Kindergarten“  des o.g. Autorenteams zum Einsatz kommt. So wird bereits frühzeitig mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen begonnen und in unserer Grundschule weitergeführt.   

 

Carmen Blätter

Sonderpädagogin

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg