Navigation überspringen
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbildTreppenhaus BannerbildBannerbildBannerbildLeseclubBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildAllein im SchwappBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild750 Jahre FürstenwaldeBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Unser Leitbild
  • Unser Schulprofil
    •  
    • Offene Ganztagsschule
    • Gemeinsames Lernen
      •  
      • Kulturelle Vielfalt
      • Soziales Lernen
      •  
    • Lesende Schule
      •  
      • Welttag des Buches
      • Schulbibliothek
      • Leseclub
      • Vorlesetag
      • Vorlesewettbewerbe
      • Leserabe-Wettbewerb
      •  
    • Bewegte Schule
    •  
  • Über uns
    •  
    • Rundgang
    • Team
    • Klassen
    • Sonderpädagogik
    • Sozialarbeit
    • Ganztag
      •  
      • Hort "Sternschnuppe"
      •  
    • Unterrichtszeiten
    • Eltern
    • Konzepte
    •  
  • Bildungsspender
  • Schnappschüsse
  • Termine
  • Polnische Partnerschule
  • Zirkusprojekt
  • Übergänge Kita / 6. Kl.
  • medienfit:-)Schule
  • Gute Schule
    •  
    • Leistung
    • Umgang mit Vielfalt
    • Unterrichtsqualität
    • Verantwortung
    • Schulleben, Partner
    • Lernende Schule
    •  
  • Schul-Cloud
  • Schöne Schule
    •  
    • Kunstwerke
    • Foyers 2019
    • Fassade
    • Renovierung Klubraum
    • 4b Klassenraum (17/18)
    • E.DIS AG renoviert
    • 4a, 4b, Flur (2017)
    • VG 1 (2016)
    • 3a Klassenraum (2016)
    • 2a Klassenraum (2016)
    • VG 3 (2016)
    • VG 2 (2015)
    • Sonderpäd. Raum
    • Schulbibliothek
    • 4a Klassenraum (2015)
    • 4b Klassenraum (2015)
    •  
  • Pressespiegel
  • Chronik
    •  
    • Chronik 2022/23
    • Chronik 2021/22
    • Chronik 2020/21
    • Chronik 2019/20
    • Chronik 2018/19
    • Chronik 2017/18
    • Chronik 2016/17
    • Chronik 2015/16
    •  
  • Unser Förderverein
  • Sigmund Jähn
  • Lieblinks
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
News
 

Kunstgalerie bis 10.03.: "Blauer Himmel - Goldenes Korn" Die Farben der Ukraine

26.02.2023

 

Fürstenwalde - ALAAF und HELAU!

20.02.2023

 

Der Preis für soziales Engagement 2023 geht an die Sigmund-Jähn-GS

 
 

Sigmund-Jähn-Grundschule gewinnt 1. Publikumspreis der Stiftung Bildung!

06.01.2023

 

Weihnachtssingen mit Gästen und großem Weihnachtsgeschenk

 
 

"Gemeinsam einzigartig" - Unser Vorlesetag

18.11.2022

 
[ mehr ]
 
 
Termine
 

Lernwerkstatt 2b

08.05.2023 bis 12.05.2023 - 08:55 Uhr bis 12:55 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
 
Kunstgalerie bis 10.03.: "Blauer Himmel - Goldenes Korn" Die Farben der Ukraine
Fürstenwalde - ALAAF und HELAU!
Der Preis für soziales Engagement 2023 geht an die Sigmund-Jähn-GS
Sigmund-Jähn-Grundschule gewinnt 1. Publikumspreis der Stiftung Bildung!
Weihnachtssingen mit Gästen und großem Weihnachtsgeschenk
"Gemeinsam einzigartig" - Unser Vorlesetag
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten

Mit Beschluss der Schulkonferenz am 28.06.2018 gelten folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:

 

 

07:45 – 08:00 Uhr

offener Beginn

Ankommen, Auspacken, Lesen, Spielen, Lernen, Gespräche

08:00 – 09:40 Uhr

1. BLOCK (1. + 2. Stunde)

mit flexibler 10-min-Frühstückspause (für die Kleinen im 1. Block, für die Großen vor der Hofpause)

09:40 – 10:00 Uhr

1. Hofpause

20 min Spielpause / bewegte Pause

10:00 – 11:40 Uhr

2. BLOCK (3. + 4. Stunde)

mit flexibler 10 min Pause

11:40 – 12:10 Uhr

2. Hofpause Mittagessen

30 min Spielpause / bewegte Pause
Mittagessen 5.+6. Klasse

12:10 – 12:55 Uhr

5. Stunde

Mittagessen 1.+2. Klasse

13:05 – 13:50 Uhr

6. Stunde

Mittagessen 3.+4. Klasse

14:00 – 14:45 Uhr

7. Stunde

 

ab 14:55 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

 

 

 

Ziele:

  • kindgerechte Rhythmisierung (Verhältnis Anspannung - Entspannung) durch verlängerte Essen- und Erholungspausen,
  • 45 Minuten und modernes Lernen passen nicht zusammen: handlungsorientiertes, entdeckendes, experimentierendes Lernen, wechselnde Sozialformen (z. B. zeitintensive Gruppenarbeit, Rollenspiele), Medienauswahl, inklusives Lernen (Angebot unterschiedlicher Niveaustufen und Selbstkontrolle) brauchen Zeit. Eine längere Beschäftigung mit dem Unterrichtsgegenstand erhöht das effektive Lernen, z. B. durch längere Erarbeitungs-, Festigungs- und Wiederholungsphasen. Die Lehrkräfte und auch Kinder empfinden den häufigen Wechsel der Fächer, Klassen und Räume sowie die kurzen Pausen als stressig.
  • Blockunterricht ermöglicht auch mehr fächerübergreifendes und -verbindendes Arbeiten, wenn die Erteilung von Fachunterricht in einem Lernbereich in der Hand eines Lehrers liegt, z. B. Gesellschaftswissenschaften = Politische Bildung, Geografie, Geschichte mit LER oder der Bereich Ästhetik = Musik und Kunst mit Sachunterricht.
  • Wartezeiten auf Bus oder Arbeitsgemeinschaften können im  Sozialpädagogischen Treffpunkt, in der Bibliothek oder im Lernzeiten-Raum verbracht werden.

 

Wird in einem repräsentativen Unterrichtsraum um 10:00 Uhr eine Temperatur von über 25°C gemessen, gelten folgende verkürzte Unterrichtszeiten:

 

1. Stunde: 08:00 bis 08:30 Uhr

2. Stunde: 08:40 bis 09:10 Uhr

3. Stunde: 09:20 bis 09:50 Uhr

Spielpause 9:50 bis 10:20 Uhr

4. Stunde: 10:20 bis 10:50 Uhr

5. Stunde: 11:00 bis 11:30 Uhr

6. Stunde: 11:40 bis 12:10 Uhr

7. Stunde, Hausaufgaben und Neigungskurse entfallen

Arbeitsgemeinschaften finden meist statt (siehe Vertretungsplan), wenn es geht, werden sie vorgezogen.

Hortkinder werden im Hort und Hauskinder ohne Gehgenehmigung von Lehrkräften betreut.

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz      |      Schulcloud Brandenburg